Saubere Luft für Industrie und Arbeitsplatz

VDI 6022 – Überblick

...raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) können, ggf. begünstigt durch Instandhaltungsdefizite, Mikroorganismen verbreiten und hierdurch die Gesundheit beeinträchtigen.
Quelle: Staatliches Amt für Arbeitsschutz
...das Arbeitsstättenrecht schreibt vor, dieser Gefahr durch regelmäßige Instandhaltung, wie sie in den VDI-Richtlinien der Reihe 6022 beschrieben werden, zu begegnen...
Quelle: Staatliches Amt für Arbeitsschutz

Diesem Problem tritt die Richtlinie VDI 6022 entgegen, indem sie von den Betreibern raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) eine regelmäßige Wartung verlangt.

Die Richtlinienreihe VDI 6022 gilt für alle RLT-Anlagen und -Geräte, die Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen versorgen, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als 2 Stunden je Tag aufhalten.

Sie gilt für alle Anlagen und deren zentrale und dezentrale Komponenten, mobile Geräte und Wohnungslüftungen.

Die VDI 6022 ist Stand der Technik – international anerkannt und nachgefragt.

Unser nach VDI 6022 zertifiziertes Fachpersonal führt die Hygieneinspektion, sowie die Hygienewartung Ihrer raumlufttechnischen Anlagen mit modernster Technik durch.

Vorteile hygienischer Sauberkeit

    • Steigerung des Wohlbefindens aller Mitarbeiter im Büro und in der Industrie
    • Vermeidung von Krankheiten und Ausfallzeiten
    • erhebliche Reduzierung der Brandgefahr durch die Beseitigung von Fett-, Staub- und Pilzablagerungen
    • die Nutzungsdauer der Anlagen wird investitionsschonend erweitert
    • Wahrung des Versicherungsschutzes, insbesondere bezüglich der Brandgefährdung
    • Vermeidung von Geruchsbelästigungen sorgt für höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter
    • bis zu 75% höhere Effizienz durch saubere RLT-Anlagen – erhebliche Reduzierung laufender Betriebskosten

Saubere Luft lässt Sie sorglos schlafen

Die Gesundheit Ihrer Familie liegt Ihnen besonders am Herzen. Regelmäßige Checks und Routinebesuche beim Zahnarzt und Hausarzt sind Ihnen wichtig.

Wie steht es mit der sauberen und gesunden Luft in Ihrem Zuhause?

Die „Gefahr“ ist unsichtbar, denn allergieauslösende Schadstoffe sammeln und verbergen sich auch gerne in raumlufttechnischen Anlagen in Wohngebäuden, die nicht regelmäßig inspiziert und gewartet werden.

Staub, Pilze, Milben, Bakterien und andere unerwünschte Mikroorganismen können dann ungehindert in die Raumluft gelangen und sogar chronische Krankheiten verursachen, wie z.B. das Sick-Building-Syndrom (SBS). Sogar die Infektion mit Legionellen, der gefürchteten Legionärskrankheit ist bei schlecht gewarteten Befeuchteranlagen möglich.

Die DIN 1946 (Teil 6) regelt alle notwendigen Tätigkeiten und Perioden zur regelmäßigen Wartung von RLT-Anlagen in Wohngebäuden, sowie die Anforderungen an die Anlagendokumentation und die Anweisungen der zuständigen Personen. Unsere Mitarbeiter sind qualifiziert und führen gerne bei Ihnen die notwendigen Wartungsarbeiten durch, damit Sie und Ihre Familie immer hygienisch saubere Luft in Ihrem Haus und Ihrer Wohnung atmen können.

In belasteten Wohnungslüftungen

  • können Schadstoffe Allergien und chronische Krankheiten auslösen
  • können Staub, Milben und Pilze nur mit einer professionellen Reinigung zuverlässig entfernt werden

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Regelmäßige Wartung von RLT-Anlagen lässt Sie sorgloser schlafen
    Sicherheit und Wohlbefinden für Ihre Familie durch saubere Luft in allen Räumen
  • Staub, Milben und Pilze werden bei der Reinigung nach DIN 1946 (Teil 6) zuverlässig entfernt
  • wir führen sämtliche notwendigen Tätigkeiten durch und dokumentieren alle Details für Sie

Die rechtliche Betrachtungweise

EU-Recht

In der EU-Rahmenrichtlinie (89/391/Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) ist definiert, wie die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitszustandes bei der Arbeit zu erfolgen hat. EU-Normen sind in nationales Recht zu überführen.

Arbeitsstätten-Verordnung

Die Arbeitsstätten-Verordnung besagt, dass jeder Arbeitgeber die Arbeitsstätte nach den geltenden Arbeits- und Unfallverhütungsvorschríften und nach den allgemeinen anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und hygienischen Regeln, sowie den sonstigen gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen einzurichten und zu betreiben hat.

In §3 Abs. 1 3.6 heißt es: Ablagerungen und Verunreinigungen in RLT-Anlagen, die zu einer unmittelbaren Gesundheitsgefährdung durch die Raumluft führen können, müssen umgehend beseitigt werden.

In den allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen, die in der VOB Teil C DIN 18379 erfasst sind, wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Anforderungen der VDI 6022 zu beachten sind.

Verträge

Grundsätzlich ist die VDI 6022 einzuhalten, gültig sind die jeweils geschlossenen Verträge für die Leistung bei Erstellung und Instandhaltung. Es besteht eine Hinweispflicht des Auftragnehmers bei abweichenden Vertragsbestandteilen.

Die Haftung übernimmt derjenige, der die Ausnahme genehmigt hat. Das Gericht richtet sich bei Rechtsstreitigkeiten aufgrund von Krankheiten durch RLT-Anlagen, Unfällen, etc. immer nach dem Stand der Technik.

Nach der Rechtsprechung des BGH obliegen dem Anlagenbetreiber die Anweisungs-, Auswahl- und Überwachungspflichten, wenn er Aufgaben an Beschäftigte oder Auftragnehmer delegiert.

Geregelt wird dies in §4, Ziffer 7 ArbSchG. Auch für Unterlassungen kann er nach §13 StGB (Begehen durch Unterlassen) verantwortlich gemacht werden.

Die gesundheitliche Betrachtungweise

Sick Building Syndrom

Das „Sick Building Syndrom“ (SBS) ist ein Zustand, der gekennzeichnet ist durch das Auftreten von Befindlichkeitsstörungen bei mehr als 20% der Nutzer von Büro- oder Wohnräumen. Im Vergleich dazu liegt die normale Unzufriedenheitsrate bei 5%.

Mögliche Symptome

  • Hautirritationen
  • Reizung der Augen, Schleimhäute und Atemwege
  • Psychische Probleme

Building Related Illnisses

Die „Building Related Illnisses“ (BRI) bezeichnen keine einfachen Befindlichkeitsstörungen wie beim SBS, sondern sind darüber hinaus als Krankheiten einzustufen.

Krankheiten

  • Asthma Bronchiale
  • Lungenemphysem (überblähte Lunge: die Lunge wird z.B. durch chronisches Einatmen von organischen Stäuben funktionsuntüchtig)
  • Allergien

Wirtschaftliche Folgen

  • Geringere Produktivität
  • Medizinische Kosten
  • Erhöhte Fehlerrate
  • Arbeitszeitausfall
  • Inspektionskosten

Prävention

Um die Risiken für die Entstehung des „Sick Building Syndroms“ bzw. der „Building Realted Illnisses“ zu reduzieren, empfehlen sich folgende Maßnahmen

Ursachen

  • Zu geringe Ventilation
  • Bakterien, Pilzsporen, oder Legionellen in der Luft
  • Geruchsbelästigung
  • Zu hohe Temperatur
  • Zu hohe bzw. zu niedrige Feuchte

Maßnahmen

  • Regelmäßige Wechsel aller Filter
  • Hygienegerechte Planung von RLT-Anlagen
  • Überwachung von Temperatur und Feuchte
  • Regelmäßige Wartung von RLT-Anlagen (wobei die künstliche Raumluft mindestens die gleiche Quailität wie die Umgebungsluft des Gebäudes haben sollte)

Bakterien, Viren, Pilze und Legionellen

Bakterien

Bakterien finden in feuchten RLT-Anlagen sehr gute Lebensräume vor und können sich durch die Zweiteilung sehr schnell vermehren.

Legionellen

Legionellen leben häufig in Befeuchtern und Kühltürmen. Diese Umweltorganismen wachsen am besten bei einer Temperatur von 35 bis 40 Grad Celsius.

Sie können zur Legionellose führen (mit den Symptomen hohes Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Durchfall, Atembeschwerden, Erbrechen). Wird die Diagnose zu spät gestellt, kann die Erkrankung sogar zum Tod führen.

Viren

Viren gibt es überall. Sie entstehen nicht in RLT-Anlagen, können jedoch dort verteilt werden. Eine komplette Beseitigung von Viren in RLT-Anlagen ist daher prinzipiell nicht möglich.

Pilze

Pilze kommen häufig in Filtern von RLT-Anlagen vor, sie gedeihen besonders in feuchter Umgebung. Über die Luft können Pilz-Sporen eingeatmet werden und zu Allergien und Asthma führen.

Maßnahmen zur Umsetzung

Richtlinie VDI 6022

Geltungsbereich

  • Alle RLT-Anlagen und RLT-Geräte, die Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen versorgen, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als 2 Stunden pro Tag aufhalten
  • Bakterien, Pilzsporen, oder Legionellen in der Luft
  • Alle Anlagen und deren zentrale und dezentrale Komponenten, mobile Geräte und Wohnungslüftungen

Erforderliche Reinigung

Eine Reinigung ist erforderlich, wenn ein kritischer Befund vorliegt

  • Sichtbarer Schimmelpilzbefall oder andere mikrobielle Belege
  • Wiederholte Überschreitung der Gesamtkolonienzahl im Umlaufwasser von
  • Luftbefeuchtern (1.000 KBE/ml) und Rückkühlwerken (10.000 KBE/ml)
    höhere KBE-Zahlen hinter einer RLT-Anlage als davor

Notwendige Reinigung

Eine Reinigung ist notwendig, wenn

  • Verschmutzungen und Kalk- und/oder Rostablagerungen im Rahmen der Hygienekontrolle festgestellt werden
  • Kritische Befunde während der Hygienekontrolle festgestellt werden
  • Vor der Inbetriebnahme der RLT-Anlage

Notwendige Reinigung

Folgende Empfehlungen haben wir für Planer von RLT-Anlagen

Empfehlungen

  • RLT-Anlagen müssen regelmäßig inspiziert und gereinigt werden!!!
  • Zudem sollten ausreichend Revisionsöffnungen eingebaut werden, stets auch an Leitungsverzweigungen, sowie vor und hinter Hindernissen (z.B. Schalldämpfer, Erhitzer, etc.)
  • Die Schlitzluftauslässe sollten ebenfalls gut erreichbar und leicht demontierbar positioniert werden

Prüfumfang nach VDI 6022

Der Prüfumfang nach VDI 6022 bei einer Überprüfung Ihrer RLT-Anlagen erfolgt hinsichtlich folgender Kriterien.

Kriterien

  • Bei RLT-Anlagen mit Luftbefeuchtung alle 2 Jahre
  • Bei RLT-Anlagen ohne Luftbefeuchtung alle 3 Jahre

Hauptbestandteile

  • Begehung und visuelle Inspektion der Anlage, sowie Beurteilung der hygienerelevanten Komponenten nach Checkliste gemäß VDI 6022
  • Messung der physikalischen Parameter
  • Entnahme von Hygieneproben
  • Probenauswertung in einem mikrobiologischen Labor
    schriftliches Gesamtuntersuchungsergebnis inklusive der Empfehlungen

Schwerpunkte

  • Filter
  • Luftbefeuchter
  • Wärmetauscher
  • Tropfenabscheider
  • Luftleitungen
  • Wärmerückgewinnung
  • Entfeuchter
  • Rückkühlwerke

Detailiert

  • Bei RLT-Anlagen mit Umlaufsprühbefeuchtern erfolgt eine mikrobiologische Untersuchung des Befeuchterwassers, d.h. Bestimmung der Gesamtkoloniezahl und Legionellentest des Probenmaterials inklusiver Laborauswertung
  • Erstellen eines schriftlichen Berichts gemäß VDI 6022
  1. Einzelbericht pro Anlage mit mikrobiologischen und hygienisch-technischen Befunden
  2. tabellarische Auflistung der mikrobiologischen Proben mit Ergebnissen
  3. detaillierte Auflistung von Maßnahmen zur Behebung der gegebenenfalls festgestellten Mängel
  4. Fotodokumentation von gegebenenfalls festgestellten Mängeln
  5. Bewertung der zeitlichen Dringlichkeit für Mängelbeseitigung
  6. Handlungspläne für sofort und kurzfristig durchzuführende Maßnahmen
  • Schriftlichen Inspektionsberichte für den Auftraggeber in doppelter Ausfertigung

Die Laborauswertung erfolgt durch ein unabhängiges Institut!